Coronavirus in Portugal: Der Januar-Überblick
Wie geht es 2021 an der Algarve weiter? Können die Coronabeschränkungen die Zahl der Neuinfizierten senken? Welche Rolle spielen Impfungen?
WeiterlesenAlle aktuellen Beiträge von "Algarve für Entdecker" zu Portugal und der Algarve: bunte, lebendige Episoden und Geschichten über die vielen Seiten des westlichsten Landes Europas und seiner südlichsten Region…
Wie geht es 2021 an der Algarve weiter? Können die Coronabeschränkungen die Zahl der Neuinfizierten senken? Welche Rolle spielen Impfungen?
WeiterlesenMorgen, 28. Dezember, beginnt auch an der Algarve die Impfaktion gegen Covid-19. Wie die Leitung des Centro Hospitalar Universitário do Algarve (CHUA) mitteilte, sollen zunächst medizinische Fachkräfte und Krankenhauspatienten in Faro, Portimão and Lagos geimpft werden. Am vergangenen Sonntag war die nationale Impfkampagne in Porto gestartet worden. Bis April 2021 sollen in der ersten Impfphase rund 950.000 Menschen in Portugal geimpft werden.
WeiterlesenDas Europäische Zentrum für Seuchenbekämpfung (ECDC) hat eine neue Karte der Covid-19-Risikogebiete in Europa veröffentlicht. Sie reflektiert die Pandemie-Entwicklung innerhalb der vergangenen 14 Tage (KW 44/45) in den 27 EU-Mitgliedstaaten. In dieser Zeit gab es in Portugal mit 620,63 mehr bestätigte Fälle von Infektionen mit dem neuen Coronavirus pro 100.000 Einwohner als in Großbritannien (471,81), in den USA (468,94) oder in Spanien (548,88). In den letzten beiden Oktoberwochen waren es noch 323 Fälle pro 100.000 Einwohner.
WeiterlesenAcht Algarve-Gemeinden (von 16) stehen jetzt auf der Corona-Risiko-Liste der portugiesischen Regierung: Neben São Brás de Alportel sind das jetzt auch Vila do Bispo, Faro, Vila Real de Santo António, Albufeira, Portimão, Tavira und Lagos. Insgesamt umfasst die aktuelle Liste jetzt 191 Kommunen im ganzen Land. Hier gelten jetzt zusätzliche restriktive Maßnahmen, u.a. nächtliche Ausgangssperren zwischen 23.00 Uhr und 6.00 Uhr.
WeiterlesenPortugal schaltet bei der Covid-19-Bekämpfung wieder einen Gang höher. Ab heute Nacht 00.01 wechselt das Land aus dem bisher geltenden Notfallstatus erneut in den Katastrophenzustand (estado de calamidade). Das bedeutet wieder stärkere Einschränkungen für Bevölkerung und Unternehmen.
WeiterlesenSeit 22. August, 4 Uhr, gilt: Portugal, einschließlich Madeira, Porto Santo und die Azoren, ist von der Empfehlung der britischen Regierung ausgenommen, von allen nicht unbedingt notwendigen internationalen Reisen abzusehen. Oder anders ausgedrückt – Portugal steht jetzt offiziell auf der Liste der Länder, bei denen eine 14-tägige Quarantäne bei der Rückkehr in das Vereinigte Königreich nicht erforderlich ist. Die konzertierte Aktion von Diplomatie und Tourismuswirtschaft, dazu Unterschriftenaktionen von britische Expats, haben offenbar Wirkung gezeigt. Ausschlaggebend aber war die aktuelle Infektionsrate von „nur“ noch 14,38 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner.
WeiterlesenDie portugiesische Corona-Kontakt-App „Stayaway Covid“ steht kurz vor der Marktreife. Das erklärten in den vergangenen Tagen verschiedene Regierungsvertreter. Derzeit testen etwa 1.000 Personen die Smartphone-Anwendung, die auf den Betriebssystemen Android und iOs verfügbar sein soll. Über die App werden Benutzer benachrichtigt, wenn sie mit anderen Benutzern in Kontakt kommen, bei denen eine Covid-19-Infektion diagnostiziert wurde. Die Behörden appellieren an jeden in Portugal – nicht nur an portugiesische Staatsbürger, sondern auch an alle ausländischen Einwohner -, die Stayaway Covid App herunterzuladen.
WeiterlesenGlücksgefühle an der gebeutelten Algarve: Im Oktober 2020 kehrt die Formel1 nach 24 Jahren Abwesenheit wieder nach Portugal zurück. Gastgeber für den „F1 Heineken Grand Prix Portugal“ ist vom 23. bis 25. Oktober das Autódromo Internacional do Algarve in Portimão (AIA). Rita Marques, Staatssekretärin für Tourismus, erhofft sich von dem Spektakel wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region in Höhe von mindestens 30 Millionen Euro. Andere sind noch optimistischer. João Fernandes, Tourismuschef der Algarve, rechnet mit 80 Millionen. Der Wirtschaftswissenschaftler Paulo Reis Mourão hält sogar 130 Millionen für möglich.
WeiterlesenDie portugiesische Regierung hat die aktuell geltenden Einschränkungsmaßnahmen jetzt bis zum 31. Juli 23.59 Uhr verlängert. Weiterhin gilt eine Dreiteilung des Landes. Der größte Teil des portugiesischen Festlands bleibt im „Alarmzustand“, der niedrigsten Restriktionsstufe. Für den Großraum Lissabon gilt weiter der Notstand. 19 Gemeinden im Bereich der Kreisverwaltungen Amadora, Odivelas, Loures, Sintra und Lissabon bleiben im „Katastrophenfall“, mit den entsprechend rigiden Einschränkungen. Gleichzeitig hat die Regierung neue Regelungen für den internationalen Flugverkehr erlassen.
WeiterlesenIm Fall des vor gut 13 Jahren an der Algarve in Portugal verschwundenen britischen Mädchens Madeleine "Maddie" McCann steht ein 43 Jahre alter Deutscher unter Mordverdacht. Dies teilte das Bundeskriminalamt am 3. Juni in Wiesbaden mit. Beii dem Beschuldigten handelt es sich um einen mehrfach vorbestraften Sexualstraftäter, der derzeit in anderer Sache eine längere Haftstrafe verbüßt.
WeiterlesenErst wurde für Mitte April der Gipfelpunkt der Corona-Krise in Portugal verheißen, nun soll es Ende Mai werden. Die Algarve wehrt sich unterdessen gegen mögliche Inlandsurlauber in den Osterferien.
WeiterlesenCorona-Krise in der Algarve: Behörden und Gemeinden haben vielfältige Maßnahmen ergriffen, Bürger und Bürgerinnen in dieser schweren Zeit zu begleiten, von Steuernachlässen, über Lebensmittellieferungen frei Haus bis hin zur psychologischen Beratung. Daneben entstehen überall an der Algarve immer mehr private Initiativen, um die Auswirkungen der Pandemie für die Menschen in der Region zu mildern.
WeiterlesenIn ganz Portugal, also auch Algarve und Alentejo, wird tapfer gegen die Covid-19-Krise gekämpft. Jetzt kippt im Süden auch die geplante Touristenabgabe.
WeiterlesenPortugal will künftig schon beim ersten Covid-19-Verdacht Personen gleich testen lassen. Die Zahl der Todesfälle blieb an der Algarve am Dienstag bei einem stehen.
WeiterlesenMehr als 100.000 Wohnmobil-Besitzer sind nach Behördenschätzungen derzeit allein an der Algarve und im angrenzenden Alentejo unterwegs. Viele von ihnen
Weiterlesen