Algarve News vom 21. bis 27. März 2022
Algarve News und Portugal News aus KW 12/2022: Kraftstoffpreise steigen wieder | Algarve: Regen reicht nicht | Algarve: Kritik an der neuen Regierung | Mehr Adler im Alentejo | Immer mehr Ausländer suchen Immobilien | 25.000 Häuser an Ausländer verkauft | Alte erforscht das Altern | Algarve-Gemeinden wollen Weinstadt werden | Post erhöht Porto | Nachrichten aus Polizei und Justiz – unser Wochenrückblick mit interessanten Nachrichten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kraftstoffpreise steigen wieder
- 2 Algarve: Regen reicht nicht
- 3 Algarve: Kritik an der neuen Regierung
- 4 Mehr Adler im Alentejo
- 5 Portugal: Immer mehr Ausländer suchen Immobilien
- 6 25.000 Häuser an Ausländer verkauft / Algarve bevorzugt
- 7 Algarve: In Alte wird das Altern erforscht
- 8 Algarve-Gemeinden wollen "Europäische Weinstadt 2023" werden
- 9 Portugals Post hat die Preise erhöht
- 10 Spenden für die Ukraine!
- 11 Nachrichten aus Polizei und Justiz
Kraftstoffpreise steigen wieder
Die kurze Atempause ist offenbar schon wieder vorbei. Kommende Woche solle die Kraftstoffpreise wieder kräftig anziehen. Medienberichten zufolge dürften die Erhöhungen bei etwa 10 Cent pro Liter für Normal-Benzin und bei 20 Cent pro Liter für Diesel liegen. Hintergrund sind die erneut gestiegenen Rohölpreise.
Algarve: Regen reicht nicht
Der Regen, der im März an der Algarve gefallen ist, hat die Auswirkungen der Dürre auf die Landwirtschaft gemildert, hatte aber "wenig Bedeutung" für die in den Stauseen gespeicherte Wassermenge. Teresa Fernandes von Águas do Algarve, dem Unternehmen, das die gemeindeübergreifenden Wasserversorgungssysteme der Algarve verwaltet, erklärte, dass "sich die Niederschläge noch nicht in den Wassermengen der Stauseen der Region niedergeschlagen haben, die weiterhin unter dem für diese Jahreszeit wünschenswerten Niveau liegen". Demnach haben sich die Wassermengen in den Stauseen von Odeleite und Beliche im Osten der Algarve sowie von Odelouca und Bravura im Westen der Algarve im Vergleich zu den Daten des Monats Februar "nicht verändert". Die Staudämme Odeleite und Beliche im Osten der Algarve sowie Odelouca und Bravura im Westen der Algarve haben einen Füllstand von weniger als 50 % ihres nutzbaren Speichervolumens, wobei Bravura in der Gemeinde Lagos mit nur 14,5 % des nutzbaren Fassungsvermögens die besorgniserregendste Situation darstellt.

Algarve: Kritik an der neuen Regierung
Portugals Ministerpräsident António Costa hat vergangene Woche seine neue Regierung vorgestellt. Mit neun von 17 sind mehr als mehr als die Hälfte des neuen Kabinetts Frauen, ein Novum in Portugal. Die Zahl der Ministerien wurde von 19 auf 17 reduziert. Kaum vorgestellt, kam aus der Algarve erste Kritik an der neuen Regierung. Hélder Martins, Präsident des Hotelverbandes AHETA, bedauerte insbesondere das Fehlen eines Staatssekretärs ausschließlich für Tourismus. Das werde der Bedeutung des Sektors nicht gerecht. In der neuen Regierung wurde der Tourismus mit Handel und Dienstleistungen im selben Staatssekretariat vereint. Martins äußerte auch Zweifel an der Kompetenz des neuen Wirtschaftsministers António Costa Silva, der auch für den Tourismus zuständig ist, und nannte den ehemaligen Minister Siza Vieira „einen profunden Kenner der Wirtschaft, der leider nicht mehr da ist".
Mehr Adler im Alentejo
Die Adlerpopulation in der Region Alentejo hat in den letzten Jahren zugenommen. Einem Bericht des Instituts für Natur- und Waldschutz (ICNF) zufolge weist der iberische Kaiseradler einen positiven Wachstumstrend auf und verzeichnete in den letzten drei Jahren eine Bestandszunahme von 60 % (von 13 auf 20 Paare); sein Erhaltungszustand wird in Portugal als "stark gefährdet" eingestuft. In den 1980er Jahren nistete er nicht mehr in Portugal und galt als ausgestorbene Brutvogelart, aber seit 2003 brütet er wieder in Portugal. Der Steinadler hat mit zehn Paaren im Jahr 2020 eine stabile Population erreicht, gilt aber immer noch als "gefährdet". Dagegen weist der Habichtsadler einen sehr positiven Wachstumstrend auf, mit einer Zunahme von 140 % in den letzten 15 Jahren (27 Paare im Jahr 2005 und 65 Paare im Jahr 2020.
Portugal: Immer mehr Ausländer suchen Immobilien
Laut dem Immobilienportal Imovirtual ist die Nachfrage nach Immobilien zum Kauf durch Ausländer ist im Januar und Februar 2022 im Vergleich zu den letzten beiden Monaten des Jahres 2021 um 21 % gestiegen Danach gab es im Januar und Februar 2022 etwa 450 Tausend Suchanfragen von ausländischen Bürgern nach Häusern zum Kauf in Portugal. Insgesamt machte der internationale Verkehr 16,5 % des Suchverkehrs von Imovirtual in den fraglichen Monaten aus. Die meisten Suchanfragen kommen aus Brasilien (25 % des gesamten internationalen Datenverkehrs). Danach folgen Frankreich (15 %), die Schweiz (11 %), Großbritannien (8 %) und die Vereinigten Staaten (6 %). Imovirtual ist das größte Immobilienportal in Portugal mit über 6 Millionen monatlichen Besuchen und über 300.000 inserierten Immobilien.
25.000 Häuser an Ausländer verkauft / Algarve bevorzugt
Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (INE) wurden zwischen 2019 und 2021 in Portugal rund 25.000 Wohnungen für insgesamt 7,3 Milliarden Euro an internationale Käufer verkauft. In den letzten zwei Jahren überstieg der Wert der Immobilienverkäufe 72 Milliarden Euro, wobei 89,9 Prozent dieses Wertes (64,8 Milliarden Euro) auf Transaktionen entfielen, deren Käufer ihren Steuerwohnsitz in Portugal hatten. Von den restlichen 10% waren 3,8 Milliarden Euro von Käufern aus der Europäischen Union (EU) und 3,5 Milliarden Euro von Käufern aus Ländern außerhalb der EU. Aus dem Bericht geht hervor, dass Ausländer im Vergleich zu Inländern über eine größere Kaufkraft verfügen. Laut INE verzeichneten Hausverkäufe, an denen Käufer aus dem Ausland beteiligt waren, einen "aussagekräftigeren" durchschnittlichen Transaktionswert. In der Kategorie "andere Länder" lag der Durchschnittswert bei 374.484 Euro und damit mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnittswert von 149.644 Euro für Käufer mit Steuerdomizil in Portugal.
Bei einer Analyse nach Regionen war die Algarve die bevorzugte Region für ausländische Käufer, mit einem Gewicht von 40,3 Prozent in der Anzahl und 45,8 Prozent im Wert. Der Großraum Lissabon ist der zweitrepräsentativste Standort – 23,1 Prozent der Gesamttransaktionen und 35,4 Prozent des Wertes.

Algarve: In Alte wird das Altern erforscht
Vergangene Woche wurde im Algarve-Dörfchen Alte in der ehemaligen Berufsschule die Nationale Beobachtungsstelle für das Altern (ONE) eingeweiht. Die Eröffnung fand in Anwesenheit der Ministerin für Arbeit, Solidarität und soziale Sicherheit, Ana Mendes Godinho, und des stellvertretenden Staatssekretärs für Gesundheit, António Lacerda Sales, statt. Beide Politiker_innen unterstrichen die Bedeutung dieses Projekts nicht nur für die Region, sondern auch als Antwort auf das "neue demografische Paradigma", das den Anstieg der Lebenserwartung der portugiesischen Bevölkerung und die Herausforderung der Förderung eines aktiven und gesunden Alterns im Land darstellt. Das ONE wird künftig Daten analysieren, die mit den verschiedenen Bereichen des Alterns zusammenhängen. Dabei geht es um die Bereiche Gesundheit, Soziales, Arbeit, Ruhestand, den Wirtschaftsraum und die finanzielle Leistungsfähigkeit der Menschen im Alter. Die Beobachtungsstelle wird sich auch auf "Wissensfragen, wie z. B. Bildung während des gesamten Lebenszyklus und digitale Fragen, die sich später sehr stark auswirken, sowie auf das Thema Wohnen" konzentrieren.
Lissabon-Tipp: Das Casa Fernando Pessoa im Lissaboner Viertel Campo de Ourique ist das Haus, das der berühmte Schriftsteller in den letzten 15 Jahren seines Lebens bewohnte. Es beherbergt auf drei Etagen eine Ausstellung über das Leben und das Werk des Dichters sowie eine auf Weltdichtung spezialisierte Bibliothek. Es ist ein Ort der Literatur, an dem sich Erinnerung, literarisches Schaffen und Lesen kreuzen. Von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet, werden täglich Führungen in portugiesischer Sprache angeboten. Für Kleingruppen können aber auch Führungen in englischer, französischer, spanischer oder deutscher Sprache gebucht werden. Mehr hier:
Algarve-Gemeinden wollen "Europäische Weinstadt 2023" werden
Die Algarve-Gemeinden Albufeira, Lagoa, Lagos und Silves haben am 17. März auf der Tourismusmesse BTL in Lissabon eine gemeinsame Bewerbung um den Titel "Europäische Weinstadt 2023" vorgestellt. Der Titel wird vom Europäischen Netzwerk der Weinstädte (RECEVIN) vergeben. Die vier Gemeinden wollen mit ihrer Bewerbung "Algarve Golden Terroir" "die gesamte Algarve, von den Bergen bis zum Meer" repräsentieren. "Wir sind der Meinung, dass der Wein eine Ergänzung zum Tourismus ist, einem Sektor, der für unsere Wirtschaft immer wichtiger wird", sagte der Bürgermeister von Albufeira, José Carlos Rolo. Der Bürgermeister von Lagoa, Luís Encarnação, sagte, das Ziel der Bewerbung sei es, "die außergewöhnliche Arbeit unserer Winzer zu würdigen", um die Qualität der Weine der Algarve zu verbessern.
Portugals Post hat die Preise erhöht
Die Preise für Postsendungen sind im März gestiegen. Das bestätigte vergangene Woche der Vorstandsvorsitzende der portugiesischen Post CTT. Ursachen seien die Inflation und erhöhte Kosten im Zusammenhang mit den steigenden Kraftstoffpreisen. So ist Porto nun deutlich teurer geworden. Der Versand eines Briefes mit einem Gewicht von bis zu 20 Gramm im Standardformat kostet jetzt 57 Cent statt zuvor 54 Cent. Der Preis für Einschreiben mit einem Gewicht von mehr als 500 Gramm wurde von 5,9 auf 6,5 Euro erhöht, was einer Steigerung von mehr als 10 % entspricht.
Spenden für die Ukraine!
WeHelpUkraine.org
UNHCR
Portugiesisches Rotes Kreuz
Save the Children
Mehr Infos hierFoto: Facebook/Ana Maria Medeiros
Nachrichten aus Polizei und Justiz
Alvor: Dieb verhaftet
Die Polizei hat in Alvor hat einen 63-jährigen Mann wegen Diebstahls auf frischer Tat festgenommen. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnten die Beamten den Verdächtigen am Tatort festnehmen. Dabei wurden diverse gestohlenen Waren gefunden, darunter ein Mobiltelefon, eine Brieftasche, 90 Euro in bar und mehrere persönliche Dokumente, die dem rechtmäßigen Besitzer übergeben wurden.
Quarteira: Drohung mit Schlagstock
Die Polizei hat am 22. März in Quarteira einen 50-jähriger Mann verhaftet. Er soll bei einer Verkehrskontrolle die anwesenden Beamten mit einem Schlagstock bedroht haben. Bei einer Durchsuchung wurden zwei handgefertigte Schlagstöcke beschlagnahmt.
São Brás de Alportel: Fußfessel für Schläger
Die Polizei hat am 25. März in Faro einen 35-jährigen Mann wegen häuslicher Gewalt in der Gemeinde São Brás de Alportel festgenommen. Der Mann hatte seine ehemalige 38-jährige Lebensgefährtin angegriffen und mehrfach bedroht. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurde ein Durchsuchungsbefehl für ein Haus ausgestellt, und die Behörden beschlagnahmten drei Jagdgewehre, einen Karabiner, mehrere Schuss Munition und eine Machete. Der Verdächtige erhilet Kontaktverbot und muss elektronische Fußfesseln tragen.
Portimão: Mordverdächtiger verhaftet
Der Ausländer- und Grenzschutzdienst (SEF) hat am 24. März in Portimão einen Mann festgenommen, der von Interpol wegen versuchten Mordes in Brasilien gesucht wird. Der 30-jährige Ausländer, über dessen Nationalität die Polizei keine Angaben machte, wartet nun in Haft auf seine Auslieferung.
Flughafen Faro: 15 Kilo Tabak beschlagnahmt
Die portugiesischen Zollbehörden haben 15,1 Kilo Tabak zum Selbstdrehen in zwei Handgepäckstücken aus den Koffern zweier Passagiere eines Fluges beschlagnahmt, der auf dem Flughafen Faro eine technische Zwischenlandung eingelegt hatte. Der Tabak der Marke "Amber Leaf" wurde bei Passagieren entdeckt, die aus Agadir in Marokko kamen und Großbritannien als Endziel angegeben hatten, so die portugiesische Steuer- und Zollbehörde in einer Erklärung.
- Wegen Krieg und Inflation: Portugals Gastronomen erhöhen die Preise – 26. Mai 2022
- Affenpocken jetzt auch an der Algarve – 23. Mai 2022
- Algarve News vom 16. bis 22. Mai 2022 – 22. Mai 2022