Algarve News vom 21. bis 27. Februar 2022
Algarve News und Portugal News aus KW 08/2022: Algarve leidet unter Dürre | Algarve schränkt Wasserverbrauch ein | Almancil: 1.000 Bäume gepflanzt | Faro: Bierfabrik wird Kunstzentrum | Wohnmobil-Boom in Portugal | Fußball: Fast 800 Millionen Umsatz | Rekordjahr für Kork | Algarve-Start-up erfolgreich in Dubai | 13 Portugiesen wollen zum Mond | Nachrichten aus Polizei und Justiz – unser Wochenrückblick mit interessanten Nachrichten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Algarve leidet unter Dürre
- 2 Algarve schränkt Wasserverbrauch ein
- 3 Almancil: 1.000 Bäume gepflanzt
- 4 Faro: Bierfabrik wird Kunstzentrum
- 5 Wohnmobil-Boom in Portugal
- 6 Portugals Fußball macht Umsatz von 792 Millionen Euro
- 7 Rekordjahr für portugiesischen Kork
- 8 Algarve-Start-up in Dubai ausgezeichnet
- 9 13 Portugiesen wollen zum Mond
- 10 Nachrichten aus Polizei und Justiz
- 10.1 Loulé und Faro: Verhaftungen wegen häuslicher Gewalt
- 10.2 Portimão: 6 Drogenhändler festgenommen
- 10.3 Silves: Verhaftung wegen häuslicher Gewalt
- 10.4 Albufeira: Vier Verhaftungen wegen Drogenhandels
- 10.5 Drogenhandelsnetz in Grândola, Amadora und Olhão zerschlagen
- 10.6 Barão de São João: Britin mit Drogen verhaftet
- 10.7 Quarteira: Ladendieb in Untersuchungshaft
Algarve leidet unter Dürre
Die meteorologische Dürresituation hat sich in der ersten Februarhälfte weiter verschlimmert. Nach Daten des Portugiesischen Instituts für Meer und Atmosphäre (IPMA) vom 21. Februar befinden sich die komplette Algarve und fast der gesamte Baixo Alentejo in einer Situation extremer Trockenheit. Insgesamt stuft das IPMA 91 % des nationalen Territoriums in die Kategorien schwere und extreme Trockenheit ein. Dieser Schweregrad der meteorologischen Trockenheit ist höher war als 2018 und 2005, zwei Jahre, die ebenfalls als sehr trocken galten.
Als Gründe benennt das Institut, dass die Höchsttemperaturwerte "fast immer" über dem monatlichen Normalwert lagen, ebenso wie der Durchschnittswert der Niederschlagsmenge, der bis zum Ende der ersten Februarhälfte nur 7 % des dem monatlichen Normalwert der Jahre 1971–2000 betrug. Im Fall der Algarve lag die Niederschlagsmenge bei 3,4 % des Normalwerts, im Bezirk Beja bei 3,7 %.
Eine Verbesserung der Lage ist laut IPMA mittelfristig nicht zu erwarten. Gemäß der monatlichen Vorhersage des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) "ist bis Ende Februar nicht mit nennenswerten Niederschlägen im gesamten Gebiet zu rechnen. Was die Lufttemperatur betrifft, so werden die Werte für das gesamte Gebiet, insbesondere für das zentrale und südliche Landesinnere, tendenziell über der Norm liegen.
Algarve schränkt Wasserverbrauch ein
Des Wasserreservoirs an der Westalgarve haben genug Wasser für den menschlichen Konsum für zwei Jahre, sagte António Pina, Präsident des Verbands der Gemeinden der Algarve (AMAL), vergangene Woche. Er kündigte zugleich an, die Nutzung des Wassers für die Bewässerung von Grünflächen, den Golfsport und die Landwirtschaft einzuschränken. Pina teilte auch mit, dass die drei Stauseen im Westen der Algarve insgesamt 92,5 Hektometer Wasser zur Verfügung haben – 80 davon sind nun für den menschlichen Verbrauch reserviert und nur etwa 12,5 Hektometer stehen für "Landwirtschaft, Golf und andere Zwecke" zur Verfügung. Mit anderen Worten: Die letztgenannte Wassermenge wird den "Bewässerungsbedarf" an der westlichen Algarve für eine Saison decken.
Almancil: 1.000 Bäume gepflanzt
Im Rahmen des Waldbewirtschaftungsplans (FMP) von Almancil wurden im Januar am Strand von Ancão von der Firma AM|48 mehr als 1.000 Kiefern und Korkeichen sowie 2,5 Tonnen invasive Pflanzen gepflanzt. Insgesamt sollen hier 3.000 Bäume gepflanzt werden. Außerdem wurde damit begonnen, "Strukturen zur Förderung der biologischen Vielfalt auf dem Ancão anzubringen, insbesondere Nistkästen, um insektenfressende Vögel anzulocken, und Holzkonstruktionen, die als Unterschlupf für das Wildkaninchen dienen sollen, eine Art, die vor kurzem als 'gefährdet' eingestuft wurde, unter anderem wegen der hohen Sterblichkeitsrate, die durch einen neuen Stamm der hämorrhagischen Viruserkrankung verursacht wird“. Eingebracht wurden auch Holzpellets, die einer Vielzahl von Tieren wie Reptilien, Kleinsäugern und Insekten als Unterschlupf und Lebensraum dienen. In den nächsten Monaten sollen noch Unterschlupfe für Fledermäuse dazu kommen.
Faro: Bierfabrik wird Kunstzentrum
Die ehemalige Fábrica da Cerveja de Faro wird im Rahmen eines 13,4‑Millionen-Euro-Projekts, das auch die Erweiterung des Stadtmuseums umfasst, in ein Kunstzentrum umgewandelt. Bei der Vorstellung des Projekts erklärte die Stadträtin von Faro, Sophie Matias, dass der architektonische Eingriff in vier Phasen erfolgen soll, von denen die ersten beiden bis 2027 abgeschlossen sein sollen, dem Jahr, in dem Faro möglicherweise Kulturhauptstadt Europas werden könnte, falls es den Titel erhält.
Das Projekt sieht die Erweiterung des Geländes des Stadtmuseums von Faro vor, das sich neben der alten Fabrik befindet, um neue Ausstellungsflächen zu schaffen, sowie den Bau von zwei neuen Gebäuden und die Neugestaltung des umliegenden öffentlichen Raums, fügte der Beamte während der Sitzung hinzu.
Nach Angaben des Architekten wird ein neues Gebäude auf der Rückseite der Fabrik errichtet, in dem Räume für die Musikproduktion geschaffen werden – mit der Möglichkeit, sie in andere Räume umzuwandeln -, und ein weiteres an der Praça Afonso III, das als Unterstützung für die Beziehung zwischen dem Stadtmuseum und der Bierfabrik dienen wird.
"Unabhängig davon, ob Faro Kulturhauptstadt wird, gibt es für den Prozess der Fábrica da Cerveja kein Zurück. Wir wollen, dass sie ein Leuchtturm im Bereich der Kultur wird", betonte Sophie Matias
Das Gebäude befindet sich in Vila Adentro, neben der alten Stadtmauer der Algarve-Hauptstadt, gegenüber der Ria Formosa, und wurde zwischen 1930 und 1940 in einem Gebiet errichtet, in dem sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts Produktionsstätten befanden, darunter eine Destillationsfabrik, die zwischen 1904 und 1935 errichtet wurde.
Wohnmobil-Boom in Portugal
Der Verkauf von Wohnmobilen ist Angaben der Associação Automóvel de Portugal (ACAP) im vergangenen Jahr um mehr als 24 Prozent gestiegen und hat in Portugal ein Rekordniveau erreicht. Laut ACAP wurden im Jahr 2021 472 Fahrzeuge verkauft (2020: 380). Gegenüber dem Vor-Pandemiejahr 2019 (284) bedeutet das einen Sprung von 66 Prozent. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist die Nachfrage nach Wohnmobilen ebenfalls explodiert, so Dinheiro Vivo. Im Frühjahr und Sommer 2020 stieg die Nachfrage um 400 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2021 war der Anstieg der Nachfrage nach Wohnmobilen geringer, aber immer noch beträchtlich: Von April bis Juli stiegen die Verkäufe um weitere 150 Prozent.
Portugals Fußball macht Umsatz von 792 Millionen Euro
Mit einem Umsatz von 792 Millionen Euro in der vergangenen Saison hat der Profifußball dem portugiesischen Staat mehr als 192 Millionen Euro an Steuern eingebracht, was einen Anstieg von 2,5 % gegenüber der vorherigen Saison (187 Millionen Euro) bedeutet. Ein Betrag, der im Wesentlichen von der Liga Bwin getragen wurde, die rund 177 Millionen Euro beisteuerte, was 92 % der geschätzten Gesamtsteuereinnahmen entspricht. Damit trägt der Fußball mit rund 550 Mio. EUR zum portugiesischen BIP bei, was einer Steigerung von 11,3 % gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Erste und zweite Liga im porugiesischen Profifußball sind außerdem direkt für die Rekordzahl von 3.729 Arbeitsplätzen, davon 1.155 Spieler, 267 Trainer und 1.524 Angestellte, verantwortlich waren, was einen Anstieg der Beschäftigung der Branche um 4,2 % im Vergleich zur vorherigen Saison bedeutet.
Rekordjahr für portugiesischen Kork
Die portugiesischen Korkexporte erreichten im Jahr 2021 einen Rekordwert von 1,133 Milliarden Euro, ein Anstieg von 12 Prozent gegenüber 2020 und 7 Prozent gegenüber 2019, gab der portugiesische Korkverband (APCOR) bekannt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse bekräftigt der Verband das Ziel, bis zum Jahr 2030 Exporte in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zu erreichen. Nach Angaben des Verbandes hat das allgemeine Wachstum auf den wichtigsten Märkten zu dem Rekord beigetragen, wobei die ersten beiden im Vordergrund stehen: Frankreich, der größte Weinexporteur der Welt, und die USA, die größte Volkswirtschaft der Welt und der größte Weinkonsument, auf die jeweils etwa 18 % der Gesamtexporte entfallen. Unter den "Top 10" der Bestimmungsländer für portugiesische Korkexporte finden sich dann Spanien, Italien, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Mexiko, China, Chile und Russland. Nach Angaben des Verbandes ist die Weinindustrie weiterhin der Hauptabnehmer des Sektors. 2021 wurden Korken im Wert von mehr als 800 Millionen Euro in diesem Bereich exportiert, was einen Anteil von 73 % an den Gesamtexporten ausmacht. Die 1956 gegründete APCOR vertritt derzeit 250 Unternehmen, die für 80 % des Gesamtumsatzes des Sektors und 85 % der portugiesischen Korkexporte verantwortlich sind.
Algarve-Start-up in Dubai ausgezeichnet
Das Algarve-Start-up Carob World entwickelt, produziert und vermarktet innovative Lebensmittelprodukte auf Johannisbrotbasis. Neben Mehl, Riegeln und Brotaufstrichen hat sie ein neues innovatives Produkt auf den Markt gebracht: BIO-Carob-Sirup. Dafür hat das Unternehmen aus Faro auf der Gulfood-Messe in Dubai die Auszeichnung "Innovativstes Halal-Produkt" erhalten.
Nach Angaben des Unternehmens ist Johannisbrotbaumsirup "ein gesundes und vielseitiges 100% natürliches Süßungsmittel. Es enthält kein Gluten, keine Stimulanzien und keine Konservierungsstoffe und ist reich an Antioxidantien und wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium. Es ist auch ein Produkt, das für die Zubereitung von Süßspeisen und Kuchen, als Beilage zu einer Käseplatte, als Salatdressing oder als Eisbeilage empfohlen wird.
13 Portugiesen wollen zum Mond
13 portugiesische Astronautenkandidaten sind noch im Rennen um das Programm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Diese Portugiesen – 10 Männer und drei Frauen – wurden aus 320 nationalen Kandidaten ausgewählt und wollen zur ersten Gruppe europäischer Astronauten gehören, die "zum Mond reisen können", so die portugiesische Raumfahrtbehörde Portugal Space.
Die 13 Portugiesen (4 % der ursprünglichen Gesamtzahl), die für die zweite Phase ausgewählt wurden, stellen 1 % der europäischen Kandidaten dar, die noch im Rennen sind, insgesamt 1361. Diese angehenden Astronauten haben bereits die psychologischen Leistungstests absolviert, die den ersten Schritt in der zweiten Phase des Auswahlverfahrens darstellen. Wenn die Bewertungen positiv ausfallen, werden sie bis Ende Mai eine Reihe von psychologischen Interviews und Gruppentests absolvieren. Danach folgen die medizinischen Untersuchungen und im September die Einstellungsgespräche. Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird im letzten Quartal des Jahres 2022 bekannt sein. Hugo Costa, Direktor der Europäischen Raumfahrtagentur Portugal Space, sagt, dass mit der Auswahl dieser 13 Kandidaten der Traum von einem portugiesischen Astronauten weiter besteht.
Nachrichten aus Polizei und Justiz
Loulé und Faro: Verhaftungen wegen häuslicher Gewalt
Die Polizei hat am 18. Februar zwei Männer im Alter von 23 und 39 Jahren wegen häuslicher Gewalt in den Gemeinden Loulé und Faro festgenommen. In Loulé wurde ein 39-jähriger Mann verhaftet, der "mit ziemlich gewalttätigem Verhalten seine Mutter angegriffen hat, indem er sie geschlagen hat, und auch versucht hat, seinen eigenen Vater und die Polizei-Patrouille, die zum Tatort gerufen wurde, anzugreifen". In Faro wurde im Rahmen einer Ermittlung über häusliche Gewalt ein Haftbefehl gegen einen 23-jährigen Mann erlassen, "weil er seine 37-jährige Ex-Partnerin angegriffen und ihr gedroht hatte, ihre Wohnung in Brand zu setzen, wenn sie die Beziehung nicht wieder aufnimmt".
Portimão: 6 Drogenhändler festgenommen
Die Verhaftungen erfolgten in flagranti während der letzten zwei Wochen im Rahmen von Ermittlungen, die unter der Koordination der Staatsanwaltschaft von Portimão stattfanden. Die Polizei für öffentliche Sicherheit hat in Portimão 6 Männer im Alter zwischen 24 und 57 Jahren wegen Drogenhandels festgenommen. Diese Verhaftungen erfolgten in den letzten zwei Wochen im Rahmen von Ermittlungen, die auf Anweisung der Staatsanwaltschaft von Portimão durchgeführt wurden. Dabei wurden mehrere Beweise gefunden, die darauf hindeuten, dass die Verdächtigen diese Art von Straftaten wiederholt begehen. Bei den Verhaftungen wurden mehrere Beweismittel beschlagnahmt, u.a. 2011 Dosen Heroin, 845 Dosen Kokain, etwa 4.800 Euro, die vermutlich aus dem illegalen Handel stammen, sowie mehrere Materialien zum Wiegen, Verpacken und Schneiden des Rauschgifts.
Silves: Verhaftung wegen häuslicher Gewalt
Die Polizei hat am18. Februar einen 34-jährigen Mann wegen häuslicher Gewalt in Silves verhaftet. Der Mann hatte seine 46-jährige Ex-Partnerin mit Schlägen und Tritten attackiert und mit einer Schrotflinte bedroht. Im Rahmen der Ermittlungen wurden eine Schrotflinte und ein Luftgewehr beschlagnahmt.
Albufeira: Vier Verhaftungen wegen Drogenhandels
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende bei zwei Aktionen vier Männer im Alter zwischen 21 und 30 Jahren wegen festgenommen. Dabei wurden insgesamt 117 Dosen Rauschgift gefunden.
Drogenhandelsnetz in Grândola, Amadora und Olhão zerschlagen
Verschiedene Polizeibehörden haben jetzt nach zweijährigen Ermittlungen ein Drogenhandelsnetz zerschlagen, dass in Grândola, Amadora und Olhão operierte. 13 Männer im Alter zwischen 19 und 58 Jahren wurden festgenommen, 30 Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dabei wurden beschlagnahmt: 6.125 Dosen Rauschgift, 8.765 Euro in bar, fünf Schusswaffen, zwei Fahrzeuge;23 Handys; sieben Goldstücke; zwei Laptops; eine Videokamera.
Barão de São João: Britin mit Drogen verhaftet
Die Polizei hat am 23. Februar in Barão de São João eine 43-jährige Britin wegen Drogenbesitzes verhaftet. Bei einer Verkehrskontrolle wurden im Auto der Delinquentin ,4 Gramm Cannabis, 45,4 Gramm Haschisch, 1,5 Gramm Crack, 3,6 Gramm halluzinogene Pilze sowie 106,9 Gramm Tabak mit Cannabis und 73 Ecstasy-Tabletten gefunden. Die Polizei beschlagnahmte außerdem eine 48 Zentimeter lange Machete, drei Mobiltelefone und 668,3 Euro in bar. Die Frau wurde in Untersuchungshaft genommen.
Quarteira: Ladendieb in Untersuchungshaft
Die Polizei hat am 21. Februar einen 45-jährigen Mann in Untersuchungshaft genommen. Er wird u.a. wegen vierfachen schweren Diebstahls angeklagt.
- Wegen Krieg und Inflation: Portugals Gastronomen erhöhen die Preise – 26. Mai 2022
- Affenpocken jetzt auch an der Algarve – 23. Mai 2022
- Algarve News vom 16. bis 22. Mai 2022 – 22. Mai 2022