Algarve News: 02. bis 08. November 2020
Algarve News und Portugal News aus KW 45/2020: Covid-19: Ausnahmezustand ab 9. November | 1,5 Milliarden für kleine Unternehmen | Tourismus: Pleitewelle droht| Portugal: Arbeitslosigkeit steigt | Algarvebahn wird elektrisch | Algarve hat mal wieder die schönsten Strände | Nachrichten aus Polizei und Justiz – unser Wochenrückblick mit interessanten Nachrichten!
- Die Champions-League-Saison 2020/21 :Auch diese Champions-League-Saison bringt wieder jede Menge Highlights mit sich. Aus deutscher Sicht konnten sich Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach für den Wettbewerb qualifizieren und die Vereine werden alles daransetzen, den Sprung aus der Gruppenphase in die K.-o.-Runde zu schaffen.
Covid-19: Ausnahmezustand ab 9. November
Portugal verhängt ab 9. November 00:00 Uhr den Ausnahmezustand. Er gilt zunächst für die Dauer von 15 Tagen, exakt bis 23:59 Uhr am 23. November. Grundsätzlich geht es der Regierung darum, einen „robusteren Rechtsrahmen“ für schärfere Anti-Covid-19-Maßnahmen zu schaffen, u.a. für:
- Mögliche Ausgangssperren
- Die Anforderung von Ressourcen aus dem privaten und sozialen Gesundheitssektor
- Die Anforderung von Einsatzkräften aus dem öffentlichen (Militär, Beamte u.ä.) sowie dem privaten Bereich zur Unterstützung bei der Bekämpfung der Pandemie
- Temperaturerfassung am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum
- Die Möglichkeit, diagnostische Tests für Covid-19 in Gesundheitseinrichtungen, Wohngebäuden, Bildungseinrichtungen, bei der Ein- und Ausreise in das bzw. aus dem Staatsgebiet auf dem Luft- oder Seeweg, in Haftanstalten und an anderen Orten auf Anordnung der Generaldirektion für Gesundheit zu verlangen
Der Ausnahmezustand war in Portugal bereits zwischen dem 19. März und dem 2. Mai mit zwei Verlängerungen für insgesamt 45 Tage in Kraft.

Ausgangssperren in 121 Gemeinden
In weiten Landesteilen gelten ab 9. November zusätzliche restriktive Maßnahmen. So werden über 121 Gemeinden mit einem hohen Risiko der Covid-19-Übertragung nächtliche Ausgangssperren zwischen 23.00 Uhr und 6.00 Uhr verhängt. An den kommenden beiden Wochenenden gilt die Sperre von 13.00 Uhr bis 5.00 Uhr. Betroffen sind rund 7.1 Millionen Einwohner. Kriterium für die Zuordnung auf die Risiko-Liste der portugiesischen Regierung sind mehr als 240 Infektionsfälle pro 100.000 Einwohner in den letzten 14 Tagen. Die Liste wird alle 15 Tage aktualisiert. Die nächste Überprüfung findet am kommenden Donnerstag statt. Die einzige Algarve-Gemeinde auf der Liste ist São Brás de Alportel. Nächster Kandidat ist allerdings Portimao – hier hat die Stadtverwaltung deshalb eine Kampagne zur Einhaltung der Corona-Regeln gestartet.
Portugal: 1,5 Milliarden für kleine Unternehmen
Quasi zeitgleich mit Verhängung des Ausnahmezustandes kündigte die portugiesische Regierung weitere Unterstützung für die Wirtschaft an. Wirtschaftsminister Pedro Siza Vieira (Foto) will Kleinst‑, kleine und mittlere Unternehmen mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro unterstützen, je 50% davon als Zuschüsse und Darlehen. Die wichtigsten Empfängerbranchen sind Handel, Kultur, Tourismus und Gastronomie. Berichten zufolge reichen die Zuschüsse für Kleinstunternehmen bis zu 7.500 Euro, während kleine Unternehmen bis zu 40.000 Euro erhalten können. "Sie können das Geld verwenden, wie sie wollen, auch zur Zahlung von Gehältern", sagte der Minister. Die Unterstützung könne alle Firmen beantragen, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Rückgang der Einnahmen von mindestens 25% verzeichnet haben. Die Regierung schätzt, dass etwa 100.000 Unternehmen dafür in Frage kommen. Exportunternehmen können 20% der Kredite in nicht rückzahlbare Zuschüsse umwandeln, wenn sie keine Entlassungen vornehmen. Pedro Siza Vieira kündigte außerdem eine weitere Kreditlinie von 50 Millionen Euro für Unternehmen der Eventbranche an.
Tourismus: Pleitewelle droht
Die Folgen der Corona-Pandemie treibt immer mehr Betriebe aus Tourismus und Gastronomie in den Ruin. Das belegen aktuelle Zahlen des nationalen Hotel- und Gaststättenverbandes AHRESP. 41% der Gaststättenbetriebe und 19% der Beherbergungsbetriebe stehen nach Angaben des Verbandes vor der Insolvenz. 47% der Restaurants und 27% der Beherbergungsbetriebe gaben an, dass sie seit Beginn der Pandemie bereits Entlassungen vornehmen mussten. Bei den Gastronomiebetrieben haben 27% ihre Belegschaft zwischen 25% und 50% reduziert, 14% um mehr als 50%. Rund 23% der Unternehmen gehen davon aus, dass sie nicht alle Arbeitsplätze bis Ende des Jahres halten können.
Der Oktober war für beide Branchen verheerend. Mehr als 43% der Gastronomie-Unternehmen verzeichnete im Jahresvergleich einen Umsatzrückgang von über 60%. Im Bereich Touristenunterkünfte meldeten 23% der Unternehmen im Oktober eine Nullbelegung, eine Zahl die November voraussichtlich auf 50% und im Dezember und Januar auf 57% steigen könnte. Mehr als 36% der Beherbergungsbetriebe verzeichnete im Jahresvergleich einen Umsatzrückgang von mehr als 90%.
AHRESP beziffert den Verlust an Arbeitsplätzen auf mittlerweile 49.200 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Er hat der Regierung deshalb ein 10-Punkte-Notfallprogramm vorgelegt. Zu den Forderungen gehören u.a. "eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer, einen nicht rückzahlbaren Anreiz für Kleinst‑, Klein- und Mittelbetriebe, die Verlängerung der vereinfachten Entlassungsregelung bis Ende nächsten Jahres, die Dynamisierung des Konsums, die Befreiung von der TSU (Sozialversicherungszahlung) und die Risikoteilung mit den Vermietern bei den Mietzahlungen".

Portugal: Arbeitslosigkeit steigt weiter
Die Arbeitslosigkeit in Portugal ist zwischen Juli und September um 45,1% gestiegen, meldet das Statistikinstitut INE. Aktuell sind 404.100 Menschen ohne Job, das sind 125.700 Personen mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Damit beträgt die Arbeitslosenquote Portugals jetzt 7,8%.
Algarve: Bahn-Elektrifizierung gestartet
Die lange geplante Elektrifizierung der Eisenbahn an der Algarve – die bereits weit hinter dem Zeitplan zurückliegt – ist endlich einen Schritt vorangekommen. Das Elektrifizierungsprojekt wird voraussichtlich 65 Millionen Euro kosten, wovon 85% durch EU-Mittel gedeckt werden.
Portugals Infrastrukturbehörde Infraestruturas de Portugal (IP) hat jetzt eine Ausschreibung für die Elektrifizierung des ersten Teilstücks, die 56 km lange Strecke Faro-Vila Real de Santo António, angekündigt. Sie soll 2023 abgeschlossen sein. Eine separate Ausschreibung für die Elektrifizierung des Abschnitts Tunes-Lagos soll demnächst veröffentlicht werden, erklärte IP.
Das millionenschwere Vorhaben, mit dem außerdem einige Bahnhöfe modernisiert werden sollen, stößt nicht überall auf Zuspruch
So hat der Stadtrat von Lagos schon im Juli seine Besorgnis über die geplante Elektrifizierung der Eisenbahnlinie zwischen Tunes und Lagos zum Ausdruck gebracht. Er befürchtet, dass die Arbeiten "dauerhafte und sehr erhebliche negative Folgen" für die ansonsten überwiegend natürliche Landschaft des Hauptstrandes Meia Praia haben könnten, ein Gebiet, das für seinen weitläufigen Strand und seine Dünen bekannt ist. Die Klagen der Stadtverwaltung betreffen unter anderem den Bau von sieben Meter hohen Oberleitungen zur Stromversorgung der Züge und die Möglichkeit noch höherer Überführungen.
Die Algarve hat mal wieder die schönsten Strände
Portugals Südküste ist bei den World Travel Awards 2020 zum siebten Mal als Europas führende Strand-Destination ausgezeichnet worden. Diese Ehre wurde den Stränden der Algarve zuvor schon 2012, 2013, 2015, 2016, 2017 und 2018 zuteil. Kein anderes Ziel in Europa hat jemals so viele Auszeichnungen bei den World Travel Awards erhalten. Für den Tourismus an der Algarve sei die Auszeichnung von besonderer Bedeutung, so João Fernandes, Präsident von Turismo do Algarve. "In einem so unruhigen Jahr wie 2020 ist das ein Zeichen des Vertrauens von Reisenden aus aller Welt und zeigt auch, dass die Algarve nach wie vor ein sicheres Reiseziel ist“.
Bei den World Travel Awards, die als "Oscars des Tourismus" bekannt sind, hat Portugal insgesamt 21 Auszeichnungen erhalten, darunter zum vierten Mal in Folge bestes europäisches Reiseziel.

In eigener Sache: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Wir berichten regelmäßig und mit viel Freude für Sie direkt vor Ort aus der Algarve. Das Angebot ist kostenfrei – aber nicht umsonst, denn es kostet Zeit und viel Engagement. Sie können uns dabei unterstützen und über diesen Link (Steady) einen ganz individuellen Beitrag leisten, damit wir diese Arbeit auch in Zukunft so leisten können. Vielen Dank im Voraus!
Nachrichten aus Polizei und Justiz
Radar-Kontrollen im November
11/nov/20, 09H00, Av. 5 de Outubro – Olhão
12/nov/20, 09H00, Av. de Castro Marim – Vila R. Stº António
12/nov/20, 21H00, Av. Gordinho Moreira – Faro
13/nov/20, 14h00, Av. V6 – Portimão
17/nov/20, 10H00, Av. da Fonte Coberta – Lagos
19/nov/20, 21H00, Av. Gordinho Moreira – Faro
21/nov/20, 09H00, Av. V6 – Portimão
26/nov/20, 09H00, Rua da Cruz Vermelha – Tavira
Albufeira: Schlangen beschlagnahmt
Vergangene Woche hat die Polizei in Albufeira vier international geschützte exotische Tiere gemäß dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) beschlagnahmt. Bei dem 16-jährigen Besitzer wurden zwei Boa Constrictor, eine Python und eine Tarantel gefunden.
Almancil: Avocado-Diebe gestellt
In Almancil und São Brás de Alportel wurden am 3. November fünf Personen, drei Männer und zwei Frauen im Alter von 25 bis 48 Jahren, auf frischer Tat beim Avocado-Diebstahl erwischt. Die Polizei beschlagnahmte 99 Kilogramm Avocado im Wert von 420 Euro und zwei Fahrzeuge.
Villa de Bispo: Aktion gegen illegales Camping
Die Polizei hat in Zusammenarbeit mit anderen Behörden am 3. November im Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina eine weitere Großaktion gegen illegales Camping durchgeführt. Dabei wurden in dem Naturschutzgebiet 96 Verstöße festgestellt. Mit diesen Maßnahmen wolle man, so die Behörden, „das Bewusstsein der Wohnmobiltouristen und Camper für ein verantwortungsbewussteres und umweltfreundlicheres Verhalten schärfen".
Ameixial: Illegaler Waffenbesitz
Die Polizei hat vergangene Woche in Ameixial (Loulé) einen 51-jährigen Mann wegen illegalen Waffenbesitzes verhaftet. Im Rahmen einer Hausdurchsuchung wurden eine Schusswaffe Kaliber 6,35 mm, ein Druckluftgewehr und drei Jagdfallen beschlagnahmt.
Quarteira: Diebesgut entdeckt
In Quarteira wurde am 3. November im Fluchtwagen eines Diebes diverse Gegenstände aus einem Einbruch in Vilamoura entdeckt. Das Diebesgut, darunter ein Laptop-Computer und eine Spielkonsole, wurden ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.
Quarteira: Verhaftung wegen Drogenhandels
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle entdeckte die Polizei in einem Fahrzeug mehrere Pakete mit Drogen. Der 26-jährige Fahrer wurde festgenommen. Bei der anschließenden Hausruchsuchung beschlagnahmte die Polizei 140 Dosen Kokain, 3 Mobiltelefone und 15 Euro in bar.
- Algarve News: 22. bis 28. Februar 2021 – 28. Februar 2021
- Algarve News: 15. bis 21. Februar 2021 – 21. Februar 2021
- Algarve News: 08. bis 14. Februar 2021 – 14. Februar 2021